FINA – Frauen ins Arbeitsleben begleiten
„FINA – Frauen ins Arbeitsleben begleiten“
Seit dem 01.07.2025 führt die AWOCADO Service gGmbH das Berufshilfeprojekt „FINA – Frauen ins Arbeitsleben begleiten“ durch. „FINA“ wird im Rahmen des ESF-Programms „RIKA“ durch das Land Niedersachsen und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Projekt läuft bis zum 31.12.2026. Das Angebot bietet 18 arbeitslosen Frauen mit und ohne Migrations- und Fluchthintergrund sowie mit und ohne Anerkennung der Asylberechtigung die Chance auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Zudem werden die Teilnehmerinnen bei der Verbesserung ihrer allgemeinen Beschäftigungsfähigkeit unterstützt. Um der Zielgruppe die Teilnahme am Projekt zu ermöglichen, wird „FINA“ in flexibler Teilzeit mit einer täglichen Anwesenheit von 4-5 Stunden durchgeführt. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen bei Bedarf Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung. In Abhängigkeit vom individuellen Förderbedarf münden die Teilnehmerinnen direkt in die fachpraktische Qualifizierung in den Arbeitsfeldern Gastronomie und Assistenz ein bzw. nehmen parallel an berufsbezogenen Kompetenztrainings teil. Des Weiteren nehmen sie das Angebot einer gendersensiblen Berufsberatung und berufsbegleitenden Unterstützung wahr. Die fachpraktische Qualifizierung verläuft unter realen Arbeitsbedingungen in den Gastronomiebetrieben „Zum Hägfeld“ und „kaffee.haus“ der AWOCADO Service gGmbH. Im Rahmen des praxisnahen Lernens und Erfahrens in den Bereichen Küche und Service können die Teilnehmerinnen drei Qualifizierungsbausteine erwerben, die dem ersten Lehrjahr der Ausbildung Fachkraft im Gastgewerbe gleichgestellt sind und von der IHK anerkannt sind. Im Rahmen der beruflichen Qualifizierung „Assistenz“ werden die Teilnehmerinnen in den Arbeitsfeldern Alltagsassistenz für Pflegebedürftige, Integrationshilfe/Schulbegleitung bzw. Assistenz für Menschen mit Behinderung geschult. Nach erfolgreichem Abschluss erlangen sie die Berechtigung zum Einsatz in den jeweiligen Assistenzanageboten.
Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmerinnen individuell beim Integrationsprozess zu unterstützen und arbeitsmarktrelevante Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Flankierende Schulungseinheiten, wie beispielsweise Sprache und Kommunikation, digitale Kompetenzen, soziale und interkulturelle Kompetenzen, Zeit- und Stressmanagement, Personale Kompetenzen und Selbstvermarktung sowie Gesundheitsförderung gewährleisten zusätzlich eine individuelle und ebenso arbeitsmarktrelevante Qualifizierung. Im Rahmen einer betrieblichen Erprobung können die Teilnehmerinnen ihre erworbenen Fähigkeiten in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes erproben und Unternehmenskontakte knüpfen, bevor zum Abschluss des Projektes eine intensive Bewerbungs- und Vermittlungsphase ansteht.
In allen Phasen bietet das Projekt eine individuell abgestimmte sozialpädagogische Betreuung der Teilnehmerinnen sowie Hilfestellung bei allen Hürden, die eine Einmündung in den ersten Arbeitsmarkt erschweren.
Weitere Informationen und Kontakt:
Franziska Schuster, Projektleiterin; Tel.: 04131 759619;
E-Mail: schuster@awocado-service.de